Projektleiter/in für Ingenieur- und Architekturbetriebe (DIA-Zert)

Projektleiter/in für Ingenieur- und Architekturbetriebe (DIA-Zert)

Ziel der Ausbildung

Ein Projektleiter in einem Planungsbüro hat eine andere Verantwortung als ein konstruierender Ingenieur oder ein gestaltender Architekt: Er agiert einerseits als Treuhänder des Bauherrn und andererseits ist er neben den fachlich-technischen Aufgaben auch für die wirtschaftlichen Aspekte im Projekt (wie z.B. Deckungsbeiträge, Auftragsabwicklung, Ressourcenplanung und Nachtragsmanagement) verantwortlich. Beim eher technisch ausgerichteten Architektur- oder Bauingenieurstudium finden diese betriebswirtschaftlich-organisatorischen Aspekte nur in untergeordnetem Maße Berücksichtigung. In der Praxis geschieht es häufig, dass fähige Ingenieure als Projektleiter eingesetzt und mit Aufgaben konfrontiert werden, mit denen sie während ihres beruflichen Werdegangs noch nie in Berührung gekommen sind.

Ziel dieser zertifizierten Projektleiterausbildung ist es, die Lücken zwischen technischem und wirtschaftlichem Projektmanagement zu schließen. Wir vermitteln Ihnen als zukünftigem Projektleiter (m/w) die erforderlichen wirtschaftlichen Zusammenhänge und Skills. Sie lernen von erfahrenen Projektleitern, wie Sie den unterschiedlichen Anforderungen im Projekt-Management aus dem Blickwinkel der verschiedenen Rollen effizient und wirtschaftlich gerecht werden.

Dabei legen wir im Lehrgang besonderen Wert auf Praxisnähe. Während der Vorlesung wie auch bei der Nachbereitung arbeiten Sie mit Tools, die von Praktikern für die Leitung der eigenen Projekte entwickelt wurden und sich bei ihrer täglichen Arbeit bewährt haben. Diese Tools erhalten Sie zum Lehrgang und können diese dann auch zukünftig in Ihren Projekten verwenden.

Zu jedem Modul werden Sie vorbereitende Informationen und Aufgaben erhalten, die Bezug nehmen auf Ihr konkretes Arbeits- und Büroumfeld. Diese Aufgaben sind teilweise als Vorbereitung teilweise als Nachgang zum Seminartag von Ihnen zu bearbeiten. Ihr Tutor steht Ihnen bei Fragen zu festgelegten Zeiten zur Verfügung. Die Aufgaben beziehen sich auf typische Aufgabenstellungen in Ihrem Unternehmen. Diese sind zu durchleuchten und Lösungswege aufgrund des zuvor Gelernten aufzuzeigen.

Unterlagen

Zu jedem Modul werden umfangreiche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Diese umfassen die Aufgabenstellungen zur Vor- und Nachbereitung sowie weiterführende Literatur, Beispiel- und Musterdokumente sowie das Skript zum Präsenztag.

Weiterhin werden zu jedem Modul Excel-Tools zur Verfügung gestellt, anhand derer Themen nachvollzogen und vertieft werden können, und die in der täglichen Praxis verwendet werden können.

Zeitlicher Umfang

Der fachspezifische Projektleiter-Lehrgang „Planen – Steuern – Bauen“ ist dreistufig aufgebaut. Mit folgendem Einsatz und zeitlichem Aufwand sollten Sie je Modul rechnen:

  • Vorbereitungszeit praxisbegleitend (11 h)
  • ein Vorlesungstag (8 h)
  • Nachbereitung praxisbegleitend (11 h)

Die praxisbegleitende Vor- und Nachbereitung bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie diese Weiterbildung auch neben Ihren beruflichen Anforderungen einplanen können.

Die verschiedenen Module können nur zusammenhängend als kompletter Lehrgang gebucht werden. Sie erhalten für die absolvierten Module eine ausführliche Teilnahmebescheinigung der wiko Business Academy. Mit erfolgreichem Abschluss aller Module erhalten Sie ein Zertifikat der DIA Consulting AG „Projektleiter/in für Ingenieur- und Architekturbetriebe“.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich und damit ihr Unternehmen im Bereich Projektmanagement und Projektcontrolling weiter entwickeln wollen.

Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Bauingenieur, Architekt oder Fachplaner
  • Sie arbeiten als Fachingenieur, Projektsteuerer oder Consultant
  • Sie leiten derzeit oder in Zukunft Projekte
  • Sie wollen Ihr technisches Know-How im betriebswirtschaftlichen Umfeld ergänzen
  • Sie wollen Ihre Kenntnisse im Hinblick auf die Leitung von Projekten und Projektteams erweitern
  • Sie wollen Verfahren und Methoden des Projektmanagements erlernen, die auf die Bedürfnisse der in der Planung, Steuerung und Bauüberwachung Beschäftigten angepasst sind
  • Sie wollen Ihre Kompetenz im Bereich wirtschaftliches Planen und Bauen aufbauen, erweitern oder festigen
  • Sie wollen helfen Ihre Organisation projekt– und prozessorientiert weiterzuentwickeln
  • Sie sind am Austausch mit den anderen Seminarteilnehmern interessiert
    (Kleingruppen zu maximal 8 Personen)

Zur Anmeldung und Seminarterminen

Veranstaltungsort

Freiburg: 9.00-17.00 Uhr
Fahnenbergplatz 1
79098 Freiburg

Wir bieten dieses Seminar auch als Inhouse-Schulung an.
Inhouseseminar anfragen

Seminargebühren

€ 2.260,00 pro Person
€ 2.034,00 für Folgeteilnehmer (weiterer Teilnehmer aus dem gleichem Unternehmen)

Dozenten

  • Rainer Trendelenburg, Dipl. Betriebswirt (FH)
  • Stephan Schweiger, Diplom-Ingenieur (FH)
    Beratender Ingenieur VBI

Infos und Buchung

+49 761 13788-0

Benefit für den Kursteilnehmer

  • Die persönliche und fachliche Qualifikation eröffnet weitere Entwicklungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen
  • Eine sorgfältige methodische Ausbildung führt zu besseren Prozessen und damit weniger Belastung bei Projektaufgaben
  • Diese Weiterbildung wird von Architekten- und Ingenieurkammern auf Antrag des Teilnehmers anerkannt (z. B.: Architektenkammer Baden-Württemberg erkennt die Projektleiterausbildung mit 24 Unterrichtsstunden an) - die Weiterbildung
    gemäß § 1, Absatz (2) der Fort- und Weiterbildungsordnung der AKBW
    • §1 Fort- und Weiterbildung
      (1) …
      (2) Der Zeitaufwand für Fort- und Weiterbildung muss angemessen sein und darf im Jahresdurchschnitt 20 Stunden nicht unterschreiten.
  • Die erworbenen ECTS-Punkte (3 ECTS Punkte) werden bei Aufbaustudiengängen (z.B. vom Bachelor zum Master) anerkannt

Benefit für den Arbeitgeber

  • Deutlicher Wettbewerbsvorteil bei der Projektakquise durch Ausweis qualifizierter Projektleiter
  • Qualifizierte Projektleiter können eine wirtschaftliche Verantwortung für interne Prozesse, Projektergebnisse und damit für den Unternehmenserfolg übernehmen

Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus drei Modulen. Jedes Modul gliedert sich wiederum in drei Teile:

  • Vorbereitung im Selbststudium anhand vorbereiteter Aufgaben
  • Vorlesung (Folienskript und gemeinsames Erarbeiten von Einzelthemen)
  • Nachbereitung im Selbststudium anhand vorbereiteter Aufgaben
Rainer Trendelenburg

Referent

Rainer Trendelenburg, Dipl. Betriebswirt (FH)

Funktion

Geschäftsführer

Kurzbeschreibung

Herr Rainer Trendelenburg ist im deutschsprachigen Raum ein anerkannter und geschätzter Experte für Projektmanagement und Projektcontrolling der Baubranche. Seit über 30 Jahren stellt Herr Trendelenburg sein Wissen zum softwaregesteuerten und allgemeinen Projektmanagement zur Verfügung. Er ist aktives Mitglied im BVBS (Bundesverband Bausoftware), GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) und in verschiedenen Arbeitskreisen von Verbänden und Kammern.

Referent

Stephan Schweiger, Beratender Ingenieur VBI

Funktion

Senior Consultant

Kurzbeschreibung

Herr Schweiger ist bereits seit über 20 Jahren ein angesehener Referent und Experte für softwaregesteuertes und allgemeines Projektmanagement in der Baubranche. In seiner Funktion als Beratender Ingenieur und Mitglied des VBI wusste er sein Wissen für sein Auditorium stets gewinnbringend einzusetzen. Herr Schweiger ist ein exzellent ausgebildeter und versierter Referent, der eine ausgezeichnete Reputation vorweisen kann.